Regeln und Verbotsliste
Einführung
Das Peasant-Format ist ein inoffizielles Format aus Magic the Gathering, das 2001 von Robert Baronowski erstellt wurde. „The Peasant“ wurde ins Leben gerufen, um ein wettbewerbsfähiges Format bereitzustellen, das möglichst vielen Menschen zugänglich ist.
Als das Format erstellt wurde, stand es jeder Community frei, ihre eigene Verbotsliste zu erstellen. Mit dem zunehmenden Erfolg des Peasant in Frankreich und Deutschland äußerten diese beiden Gemeinschaften den Wunsch, das gleiche Format zu spielen und sich auf gemeinsame Regeln und Verbotslisten zu einigen. Seit 2015 folgt das Peasant-Format somit weltweit einzigartigen Regeln.
Änderungen der Regeln und der Verbotsliste werden von einem Ausschuss diskutiert und beschlossen. Einzelheiten zu ihren Aktivitäten, Debatten und Entscheidungen finden Sie im Abschnitt: : Committee Announcements.
Bauregeln
Ein Peasant-Deck (einschließlich Sideboard) folgt den üblichen Deckbau-Regeln (mindestens 60 Karten, mit maximal 4 Exemplaren jeder Karte) und muss nur Karten mit den Seltenheiten „Common“, „Basic Land“ oder „Uncommon“ enthalten. Karten im Deck (einschließlich Sideboard) mit der Seltenheit „Uncommon“ sind auf 5 begrenzt.
Die Seltenheit einer Karte wird gemäß ihrer Seltenheit im Gatherer festgelegt.
2.1. Eine Karte hat die Seltenheit „Common“ oder „Basic Land“, wenn sie mindestens eine Vorkommen unter der Seltenheit „Common“ oder „Basic Land“ im Gatherer hat.
2.2. Eine Karte hat die Seltenheit „Uncommon“, wenn sie keine Vorkommen unter der Seltenheit „Common“ oder „Basic Land“ im Gatherer hat und mindestens eine Vorkommen unter der Seltenheit „Uncommon“ im Gatherer hat.
Ein Deck kann mehr als 5 „Uncommon“-Karten enthalten, wenn es Karten spielt, deren Regeltxt es erlaubt, mehr als 5 Exemplare einer Karte im Deck zu haben (z. B. Nazgûl / Templar Knight). In diesem Fall müssen alle Karten mit der Seltenheit „Uncommon“ im Deck denselben „Card Name“ im Gatherer haben.
Nur Karten, die im Vintage (ehemals Typ 1) legal sind, sind erlaubt, wenn sie die oben genannten Seltenheitsregeln einhalten.
Präzisierungen (Fälle, die sich aus den oben genannten Regeln ergeben):
Präzisierung zu den Seltenheiten :
Ein Deck darf keine Karte enthalten, die nicht die Seltenheit „Common“, „Basic Land“ oder „Uncommon“ gemäß den oben genannten Definitionen hat (z. B. eine Karte, die nur die Seltenheit „Rare“ im Gatherer hat).
Die Ausgaben „Renaissance“ und „Anthologies“ werden nicht verwendet, um die Seltenheit von Karten festzulegen (diese Ausgaben erscheinen nicht im Gatherer).
Die Seltenheit der „Conjure“-Karten wird nicht berücksichtigt, um die Seltenheit einer Karte festzulegen (die Seltenheit der „Conjure“-Karten erscheint nicht im Gatherer).
Virtuelle Ausgaben werden berücksichtigt, um die Seltenheit einer Karte festzulegen (sie erscheinen im Gatherer, aber da die Anzeigezeit nicht immer schnell ist, kann es interessant sein, eine externe Quelle wie scryfall.com zu Rate zu ziehen, solange die Ausgabe noch nicht im Gatherer erscheint, um die Seltenheit zu überprüfen).
Virtuelle Ausgaben sind die Ausgaben, die spezifisch für folgende Software sind: Magic: The Gathering Online und Magic: The Gathering Arena.
Präzisierung zu den erlaubten Karten :
Karten aus den Ausgaben „Commander“ und „Planechase“ sind erlaubt (sie sind im Vintage erlaubt).
Karten aus den Ausgaben „Unglued“, „Unhinged“ und „Unstable“ sind nicht erlaubt (sie sind im Vintage nicht erlaubt).
Karten, die sich auf Aufkleber („Sticker“) beziehen, Karten, die sich auf Attraktionen beziehen, sowie Karten mit einem holografischen Stempel in Form einer Eichel aus der Ausgabe „Unfinity“ sind nicht erlaubt (sie sind im Vintage nicht erlaubt).
Ban List
Alle planes, schemes, conspiracies, Ante-Karten und nicht autorisierte Karten vom Typ 1 sind im Peasant nicht erlaubt.
29/09/2022 - Aarakocra Sneak
24/07/2020 - Arcum's Astrolabe
01/01/2000 - Bazaar of Baghdad
01/01/2000 - Berserk
01/01/2000 - Brain Freeze
06/11/2021 - Channel
25/06/2021 - Chatterstorm
01/06/2009 - Cranial Plating
29/09/2022 - Dark Ritual
01/01/2017 - Demonic Tutor
23/06/2022 - Disciple of the Vault
28/04/2014 - Empty the Warrens
14/01/2020 - Ephemerate
13/08/2023 - Experimental Synthesizer
25/06/2021 - Fall from Favor
29/09/2022 - Feywild Caretaker
20/09/2012 - Force of Will
01/02/2007 - Frantic Search
14/01/2020 - Gitaxian Probe
28/04/2024 - Glacial Chasm
01/08/2015 - Glimmerpost
01/08/2015 - Glimmerpost
01/08/2015 - Grapeshot
14/01/2020 - Gush
01/08/2015 - Imperial Recruiter
01/02/2019 - Invigorate
23/06/2022 - Kraark-Clan Shaman
01/01/2000 - Library of Alexandria
01/01/2000 - Mana Drain
24/07/2020 - Mental Misstep
28/04/2024 - Merchant Scroll
26/06/2021 - Mystic Sanctuary
01/01/2017 - Peregrine Drake
29/09/2022 - Simian Spirit Guide
01/02/2007 - Skullclamp
31/01/2022 - Sojourner's Companion
01/02/2007 - Sol Ring
01/02/2007 - Strip Mine
25/01/2015 - Temporal Fissure
01/02/2000 - Tendrils of Agony
01/08/2015 - Treasure Cruise
29/09/2022 - Vicious Battlerager
Einschränkungen in anderen Formaten gelten nicht für Peasant.
Beispiel: Die Beschränkung auf 1 Karte im Jahrgang wird in Peasant nicht angewendet
Verschiedenes
So verwenden Sie den Gatherer
Standardmäßig ist der Gatherer in der Sprache Ihres Landes konfiguriert und zeigt daher nur Ergebnisse in Ihrer Sprache an. Wenn Sie beispielsweise Deutscher sind, liefert die Suche nach „Black Lotus“ keine Ergebnisse, da die Karte nie auf Deutsch veröffentlicht wurde. Um die Seltenheit einer Bauernkarte festzulegen, müssen Sie den Gatherer auf Englisch konfigurieren. Klicken Sie dazu auf „Einstellungen“, wählen Sie dann unten auf der Seite unter „Bevorzugte Sprache“ „Englisch“ aus und klicken Sie dann auf „Speichern“.
Um die Gültigkeit eines Peasant deck zu testen
Über diesen Link können Sie versuchen, die Gültigkeit Ihres Decks zu überprüfen : http://mtg-peasant.com/valideck/